Bereit für die dritte Runde im Nationalrat
Thurgauer Zeitung vom 8. Januar 2019
Mit der Unterstützung der CVP Kreuzlingen starte ich in den Kampf um die Wiederwahl in den Nationalrat am 20. Oktober 2019. Mein Ziel ist es, mich weiterhin für nationale gesellschaftspolitische Themen sowie für die Anliegen meines Grenzkantons Thurgau einzusetzen.
Ich verspreche meinen Wählerinnen und Wählern, dass ich meine politische Linie konsequent beibehalte und mich kritisch-sachlich in den Bereichen Soziales, Gesundheitswesen und Sportförderung engagieren werde. Für die dritte Runde in der Grossen Kammer bin ich top motiviert und guter Dinge.
Christian Lohr wirft dem Bundesrat "Ärzte-Bashing" vor
Thurgauer Zeitung vom 4. Januar 2019
CVP-Nationalrat Christian Lohr wehrt sich für die Ärzte. Grund sei das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das kürzlich gemeldet habe, dass die Einkommen der Ärzte viel höher seien als bisher vermutet. Das Amt berufe sich auf eine neue Studie. «Die BAG-Studie basiert auf Daten der Jahre 2009 bis 2014, obwohl parallel dazu aufgrund der gesetzlichen Grundlage bereits das Bundesamt für Statistik (BfS) eine reguläre Erhebung der Ärztelöhne durchführt.» Dort lägen bereits aktuellere Zahlen vor, wie Lohr schreibt.
Der Bundesrat habe «auf der Basis dieser fragwürdigen Studie » die Kantone und Leistungserbringer aufgefordert, weitere Erhebungen vorzunehmen, stört sich Lohr: «Hier wurde aus rein politischen Motiven mit Steuergeldern eine völlig unnötige Studie auf mangelhafter Datengrundlage erstellt.» Der Schwarze Peter der steigenden Gesundheitskosten dürfe nicht einseitig den Ärzten zugeschoben werden.
Bezahlbare Gesundheitskosten für alle
Wir brauchen auch für die Zukunft ein bezahlbares und menschenwürdiges Gesundheitssystem. Dies habe ich an der Jahresmedienkonferenz der CVP Thurgau als Nationalrat und Mitglied der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit SGK gefordert.
Christian Lohr bleibt sich treu
Thurgauer Zeitung vom 18. Dezember 2018
Kein anderer Thurgauer hielt seinen Kurs so stabil wie CVP-Nationalrat Christian Lohr. Er hat im Parlamentarier-Rating der "Neuen Zürcher Zeitung" genau den selben Wert von -0,6 erzielt wie im Vorjahr, also fast genau in der Mitte des politischen Spektrums von +10 bis -10. Die Thurgauer SVP-Nationalräte rutschten nach rechts.
Lohr fordert Perspektive für Behinderte
Kreuzlinger Zeitung vom 3. Dezember 2018
Aufgrund des Berichts des Bundesrates zur Behindertenpolitik fordert Nationalrat Christian Lohr, CVP TG, dass die darin aufgezeigten Massnahmen zeitnah umgesetzt werden. Das Parlament hatte bereits 2014 ein Postulat von Christian Lohr zu einer Auslegeordnung in der Behindertenpolitik angenommen. Der Bericht des Bundesrates hält nun unter anderem fest, dass sich die Erwerbschancen von Menschen mit Behinderung in den letzten 15 Jahren nicht verbessert haben. Christian Lohr betont: «Das ist eine ernüchternde Bilanz. Hier wurde auf allen Ebenen viel zu wenig bewegt.»
Der Thurgau hat grossen Nachholbedarf bei hindernisfreien Bushaltestellen
Thurgauer Zeitung vom 24. November 2018
Aktuell sind erst 29 von 366 Bushaltestellen an Kantonsstrassen behindertengerecht. «Der Thurgau hat in diesem Bereich wahrlich keine Medaille verdient», sagt Christian Lohr, CVP-Nationalrat und Vizepräsident von Pro Infirmis Schweiz. «Die Dynamik im Thurgau war bisher eher bescheiden.»
Perspektive für Behinderte
Thurgauer Zeitung vom 23. November 2018
Der Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr fordert aufgrund des Berichts des Bundesrats zur Behindertenpolitik, dass die darin aufgezeigten Massnahmen zeitnah umgesetzt werden. Der Bericht sieht in verschiedenen Bereichen grossen Nachholbedarf, von der Einhaltung der Normen zu hindernisfreiem Zugang bis zur besseren Wiedereingliederung im Arbeitsmarkt.
Gefragt sind Rezepte gegen dicke Teenager
Aargauer Zeitung vom 20. November 2018
Mehrere Studien belegen, dass sich die Jugendlichen in der Schweiz immer weniger bewegen. Auch in der Schule gerät der Sport unter Druck. Christian Lohr (CVP/TG) hat im Nationalrat eine Motion zur täglichen Stunde Sport eingereicht. 32 Parlamentarier unterstützen den Vorstoss.
Ein Freudentag in der Kreuzlinger Musikschule
Thurgauer Zeitung vom 28. Oktober 2018
Die dritte Etappe des Umbaus der Musikschule konnte am Samstag mit einem Festakt eingeweiht werden. Mit dem Lifteinbau wurde die Schule barrierefrei, was ein dickes Lob von Nationalrat Christian Lohr einbrachte.
Was ist schon normal?
SRF Sternstunde der Nacht vom 27. Oktober 2018
Im Zentrum der Sendung stehen Menschen, deren Körper von der Norm abweichen. Wie ist das, wenn man permanent auffällt? Was ist überhaupt normal, und wer bestimmt das?
Miteinander geht es bei der Arbeitsintegration besser
Basler Zeitung vom 25. Oktober 2018
An einer Veranstaltung des Vereins Impulse in Pratteln diskutierten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Behörden, wie man Menschen mit einer Behinderung in die Berufswelt integrieren kann. Der Gesprächsgast mit dem grössten Bekanntheitsgrad war der Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr, der als Contergan-Geschädigter zur Welt kam und im Rollstuhl sitzt. Lohr hat vor fünf Jahren in einem Vorstoss vom Bundesrat verlangt, einen Bericht zur Gestaltung einer stringenten Behindertenpolitik vorzulegen, die sich an der Schweizer Gesetzgebung und der UNO-Behindertenrechts- Konvention orientiert.
Schwere Türen, fehlende Schilder: In Frauenfeld tut sich die Post schwer mit dem barrierefreien Zugang
Thurgauer Zeitung vom 11. Oktober 2018
Das neue Postgebäude in Frauenfeld lässt beim barrierefreien Zugang zu wünschen übrig. Die Umsetzung des Wegs vom Parkplatz zum Schalter ist noch nicht ausgereift. Laut CVP-Nationalrat Christian Lohr gibt es nicht «ein bisschen barrierefrei».
Wenkenhofgepräche zum Thema Leben und Sterben
Telebasel vom 6. Juli 2018
Im Mittelpunkt der 12. Wenkenhofgepräche stehen die Themen Leben und Sterben. Es diskutierten Bruno Imthurn, Leiter des Kinderwunschzentrums am Universitätsspital Zürich, die Journalistin und engagierte Abtreibungsgegnerin Birgit Kelle, Christian Lohr, Nationalrat und Vize-Präsident von Pro Infirmis, sowie der Gesundheitsökonom und VR Präsident von Helsana, Thomas D. Szucs über Fragen, die sich beim Beginn des Lebens stellen. Moderiert werden die Gespräche von Patrick Rohr.
Der Schweizer Politiker, der mit den Folgen von Thalidomide leben lernte
Swissinfo vom 31. Mai 2018
Ein kurzer filmischer Beitrag über die Folgen des Wirkstoffs Thalidomide für das Leben von Christian Lohr. (Filmbeitrag in deutscher Sprache)
Durch Freud und Leid vereint
Kreuzlinger Zeitung vom 28. Mai 2018
Beim Fussball sind alle gleich: das zeigt der Axpo-Plusport-Cup vom nächsten Samstag, 19. Mai, eindrücklich. Um 10 Uhr ist Anpfiff für die Fussballspielerinnen und -spieler mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen.
Bundesrat will Behindertenpolitik stärken
St. Galler Tagblatt vom 9. Mai 2018
Der Bundesrat will mehr tun für Menschen mit Behinderungen. Er hat einen Bericht zur Behindertenpolitik verabschiedet. CVP-Nationalrat Christian Lohr (TG) hatte Massnahmen gefordert, damit Menschen mit Behinderungen möglichst selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Mit dem Bericht erfüllt der Bundesrat einen Auftrag des Nationalrates. Dieser hatte ein Postulat von Christian Lohr angenommen.
Bushaltestellen: Behinderte wollen selbständig einsteigen
SRF Rundschau vom 28. Februar 2018
Beitrag zur fehlenden Anpassung von Bushaltestellen. Anschliessend an den Beitrag: Christian Lohr an der Rundschau-Theke
Mehr Wasser, weniger Autos
Kreuzlinger Nachrichten vom 19. Februar 2018
Die vielen Interessenten bei der Infoveranstaltung zum Egelsee-Bad und zur Aufwertung Romanshornerstrasse (Abstimmung am 4. März) seien ein Indiz für die Brisanz der Themen, so Patrick Eich. Der Programmleiter des Kreuzlinger Fernsehens moderierte den Abend des 14. Februars im Dreispitz, der von den Quartiervereinen Kreuzlingen organisiert wurde.
Komitee wirbt für Ja zur Rentenreform
Kreuzlinger Zeitung vom 3. September 2017
Die CVP Thurgau und deren Nationalrat Christian Lohr haben mit Exponenten aus EVP, glp und BDP in Kreuzlingen das Komitee «Ja zur Rentenreform» gegründet.
Senkung von überteuerten Medikamentenpreisen
NZZ vom 31. Juli 2017
Der Bundesrat lässt prüfen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von der Krankenkasse vergütet werden. Das wäre ein Mosaikstein in der Stabilisierung des Prämienanstiegs bei den Krankenkassen. Denn nicht nur viele Konsumgüter, auch Arzneimittel sind jenseits der Grenze häufig massiv günstiger als in der Schweiz.
Parlamentarier wollen den Abbau von Poststellen stoppen
St. Galler Tagblatt vom 12. Oktober 2016
Der St. Galler CVP-Nationalrat Jakob Büchler und sein Thurgauer Parteikollege Christian Lohr haben je eine Motion eingereicht, die ein weiteres Ausdünnen des Poststellennetzes verhindern soll.
Lohr fühlt sich im Wasser wohl
Thurgauer Zeitung vom 10. August 2016
CVP-Nationalrat Christian Lohr ist sportbegeistert. Weil er ohne Arme und mit fehlgebildeten Beinen zur Welt kam, sind für ihn die Möglichkeiten aber beschränkt. Doch im Wasser kann er sich frei bewegen. Er schwimmt jeweils rund 200 Meter, beim Tauchen kommt er auf zehn Meter.
Neue parlamentarische Journalisten-Gruppe
Zeitung "Persönlich" vom 16. Juni 2016
Sieben Parlamentarier wollen sich den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Medienschaffenden widmen. In der parlamentarischen Gruppe sind alle Parteien vertreten. Für die CVP nimmt Christian Lohr Einsitz in der Gruppe.
Das riesengrosse Wir-Gefühl
Thurgauer Zeitung, 26. Mai 2016
Einmal im Jahr lädt die Thurgauer Kantonalbank ihre Teilhaber zum Essen in die Bodenseearena. Am Donnerstagabend sind 3000 gekommen: Eine logistische Meisterleistung – trotzdem ein entspannter Abend.
Ist der Kampf um Romanshorn bereits verloren?
St. Galler Tagblatt vom 27. Mai 2016
Herr Lohr, wie schätzen Sie die Auswirkungen der publizierten «Stabilisierungsmassnahmen des Bundesrats» für die Zollstelle Romanshorn ein?
Begehrlichkeiten am Anfang und Ende des Lebens.
St. Galler Tagblatt vom 21. Mai 2016
Gegner und Befürworter des revidierten Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG), über das am 5. Juni abgestimmt wird, diskutierten im katholischen Pfarreizentrum Weinfelden. An der Podiumsdiskussion, organisiert von der EVP Thurgau, fand eine ethische Debatte statt.
«Technik überlagert die Ethik»
St. Galler Tagblatt vom 7. Mai 2016
Das Fortpflanzungsmedizingesetz gehe zu weit. Ein überparteiliches Komitee lehnt die Eingriffe deshalb ab. Die Menschenwürde werde aufs Spiel gesetzt.
«Schneller, gerechter und günstiger». Ja zur Asylgesetzrevision.
Thurgauer Zeitung vom 3. Mai 2016
«Schneller, gerechter und günstiger», sagt CVP-Nationalrat Christian Lohr, würden die Asylverfahren werden. Deutlich beschleunigt sollen die Flüchtlinge mit anerkannten Asylgründen ein Bleiberecht bekommen. Wer jedoch keine anerkannten Asylgründe verbringen könne, soll ebenfalls innert kürzester Zeit einen definitiven Entscheid erhalten und die Schweiz verlassen müssen. Das soll auch jene Personen abhalten, hierher zu kommen, die von Vornherein keine Chancen auf Asyl haben.
"Auffallen ist Teil meines Lebens."
Magazin Perspektive Thurgau vom 2. Mai 2016
Manchmal gehe ich sogar so weit, zu sagen, ich sei privilegiert. Privilegiert dadurch, dass mich die Behinderung gelehrt hat, das Leben und den Sinn des Lebens anders - vielleicht viel bewusster - wahrzunehmen.
Weitere Infos finden Sie im Interview.
«Das tut weh»
St. Galler Tagblatt vom 29. April 2016
«Wir reden immer noch oft von Menschen mit Behinderung von einem reinen Kostenfaktor. Das tut weh», sagt Lohr.
Interview zur PID und dem Fortpflanzungsmedizingesetz.
Tagesschau SRF vom 15. April 2016
Sollen im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einpflanzung in den Mutterleib genetisch untersucht werden dürfen?
Die Interviews (ab 1:23) nach der Medienkonferenz "NEIN zum Fortpflanzungsmedizingesetz (FmedG).
Es ist eine Gratwanderung.
St. Galler-Tagblatt vom 20. Februar 2016
Soll die Kreuzlinger Firma Mowag Panzer nach Qatar liefern dürfen? Wie der Bundesrat tut sich auch der Kreuzlingen CVP-Nationalrat Christian Lohr schwer mit dieser Frage.
Christian Lohr ist bei den Nationalratswahlen 2015 Panaschierkönig im Kanton Thurgau.
St. Galler Tagblatt vom 31. Oktober 2015
Bei den einzelnen Kandidaten schwingt CVP-Nationalrat Christian Lohr obenauf. Er gewann ausserhalb der eigenen Partei die meisten Stimmen. Pro 1000 Stimmen holte er 205 Panaschierstimmen von parteifremden Wahlzetteln. Das unterstreicht die Popularität des Kreuzlingers beim Thurgauer Stimmvolk jenseits aller Parteigrenzen.
Projekt "Unser neues Stadthaus" in Kreuzlingen.
St. Galler Tagblatt vom 13. November 2015
In der Dreispitzhalle informierte der Stadtrat von Kreuzlingen über das geplante Jahrhundertprojekt «Unser neues Stadthaus».
«Schön, dass wir etwas zurückbekommen, der heutige Bärenplatz ist wirklich nichts Schönes», meinte der Kreuzlinger Nationalrat Christian Lohr.
Heftiger Widerstand gegen Poststellen-Schliessungen.
St. Galler Tagblatt vom 23. November 2015
Zwei von drei Poststellen sind im Kanton Thurgau seit 2001 verschwunden. Der Thurgauer Nationalrat Christian Lohr hat eine Interpellation "Kahlschlag bei Poststellen" eingereicht und Fragen zur unterschiedlichen Betroffenheit der Kantone gestellt.
Der Thurgau legt sich mit der Post an
Ostschweiz am Sonntag vom 29. November 2015
Der Thurgauer Volkswirtschaftsdirektor Kaspar Schläpfer ist kürzlich in Begleitung von Kurt Baumann und dem Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr mit der Post zusammengetroffen. «Das Ergebnis war ernüchternd», sagt Schläpfer. «Die Post ist schwierig vom Kurs abzubringen – und der eingeschlagene Kurs ist ein gnadenloser Abbau von Poststellen.» Christian Lohr sagt, er habe sich von der Post nicht ernst genommen gefühlt. «Wir wurden wie Schüler von oben herab behandelt», sagt er. Die Weigerung der Post, regionale Zahlen über Schliessungen und Erreichbarkeit von Poststellen bekanntzumachen, zeugt für ihn von Arroganz.
Lohrs Schneesort-Vorstoss angenommen.
Ostschweiz am Sonntag vom 15. Dezember 2015
Der Motionär will eine "vernünftige regionale Verankerung des Schneesports sicherstellen", wie er im Nationalrat sagte. Es gehe darum, ein Zeichen für den Jugendsport zu setzen. Ein Schneesportzentrum auf der Lenzerheide reiche für Schneesportler aus der Westschweiz, dem Wallis und anderen Regionen nicht.
Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz
Neue Zürcher Zeitung vom 16. Dezember 2015
Nun müssen mit der Revision des Fortpflanzungsmedizingesetzes die Details geregelt werden, so auch die konkrete Zahl der Embryonen, die entnommen und allenfalls für eine weitere Behandlung aufbewahrt werden dürfen.
Die EVP, unterstützt von verschiedenen Behindertenorganisationen und Frauenverbänden , den Kirchen sowie einem quer durch die Parteien zusammengesetzten Komitee, hat vor kurzem erfolgreich das Referendum gegen das Gesetz eingereicht. Neben der Berner EVP-Nationalrätin Marianne Streiff-Feller gehören dem Präsidium Ständerat Peter Föhn (svp., Schwyz), die Nationalrätinnen Christine Häsler (gp., Bern)und Susanne Leutenegger Oberholzer (sp., Basel) sowie die Nationalräte Christian Lohr (cvp., Thurgau), Mathias Reynard (sp., Wallis), Marco Romano (cvp., Tessin) und alt Grossrat Martin Friedli (edu., Bern) an. Auch das Unterstützungskomitee ist besetzt mit zahlreichen National- und Ständeräten der SP, der CVP, der SVP und der Grünen.
Nicht einfach Kosten abwälzen
Thurgauer Zeitung vom 14. Januar 2016
Nationalrat Lohr will sich für ein Gleichgewicht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden bei der Finanzierung der Gesundheitskosten einsetzen. Gerade im Pflegebereich brauchte es vernünftige Finanzierungsansätze, bei denen der Bund nicht einfach die Kosten nach unten abwälzen kann.